
ABSAGE NILS LANDGREN – CHRISTMAS WITH MY FRIENDS
ABSAGE NILS LANDGREN – CHRISTMAS WITH MY FRIENDS
Liebe Jazz-Fans,
bedauerlicherweise müssen wir Ihnen im Folgenden die Absage für das Konzert Nils Landgren – Christmas with my Friends am 16. Dezember 2022 in der Thomaskirche Erfurt mitteilen. Die Grundlage hierfür ist die seit dem 25. November 2021 gültige Thüringer Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie, der zufolge eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich wird.
Eine erneute Verlegung des Konzertes auf einen anderen Termin ist zudem auch nicht möglich. Die Karten müssen deshalb also bitte zurückgegeben werden, der Kaufbetrag wird Ihnen anschließend zurückerstattet.
Für weitere Fragen steht Ihnen darüber hinaus auch unser Ticketshop gerne telefonisch unter +49 (0) 361 – 227 5 227 zur Verfügung.
Wir bedauern die Absage Von Nils Landgren -Christmas with my Friends sehr, hoffen trotzdem aber auf Ihr Verständnis. Bitte bleiben Sie also dennoch guter Dinge und vor allem gesund. Rückfragen per Mail nehmen wir ebenfalls jederzeit gern entgegen!
Ihr Jazz-in-the-City-Team
NILS LANDGREN UND SEINE FREUNDE
In den vergangenen Jahren vermochten sich bei Nils Landgren und seiner Serie Christmas with my Friends seine musikalischen Vertrauten stets von Jahr zu Jahr zu steigern. Jonas Knutsson am Saxophon, Johan Norberg an der Gitarre, Eva Kruse am Bass und Ida Sand am Klavier und Gesang, darüber hinaus noch Sharon Dyall, Jessica Pilnäs und Jeanette Köhn sind ja in der Zwischenzeit auch gut miteinander vertraut.
»Alle waren jedesmal froh und begeistert dabei zu sein«, so Landgren, »und diese Stimmung überträgt sich schließlich auf ein Album.« Das Programm aus Traditionals und Coverversionen käme daher im denkbar besten Geiste der Freundschaft zusammen. »Ich habe natürlich immer selbst ein paar Ideen, bitte aber jeden ebenfalls um zwei Vorschläge. Anschließend schauen wir, wie es am besten passt und wie wir es arrangieren können, vor allem für Gitarre und Klavier als leitende Harmonieinstrumente. Wir arbeiten alle zusammen daran, es ist wirklich sehr demokratisch.« Logisch, dass sich durch die gleichberechtigte Beteiligung so vieler unterschiedlicher und hochqualifizierter Individuen eine enorme Bandbreite ergibt. Und die demokratische Arbeitsweise erklärt auch, warum sich die so unterschiedlichen Stücke schließlich vollkommen harmonisch zusammenfügen.
Ein besonderes Glanzlicht sind zudem die Chorpassagen mit den vier Sängerinnen. Künstlerinnen dieses Formates hört man nämlich nur selten gemeinsam. »Wir haben lange geübt, es ist wirklich nicht so einfach, wie es sich anhört«, betont Landgren. Doch der besondere Reiz liegt weiterhin für alle darin, immer wieder in diese klare, eindringliche und für Jazzer technisch ungewohnt reduzierte musikalische Sprache einzutauchen. Es ist die Besinnung auf das Wesentliche, »für mich ist das immer wieder einfach notwendig«, sagt Landgren.